ARCHIV - 1. HALBJAHR 2023
• GERINGVERDIENENDE
Modell Minirente
Vor allem Frauen sind von Niedrigrenten betroffen. Aus der Antwort des Bundesarbeitsministeriums (...) geht hervor, dass jede dritte Frau mit einer Vollzeitstelle nach vierzig Arbeitsjahren nur eine Rente von unter 1.000 Euro erwarten kann.
• MINDESTLÖHNE
"Reicht absolut nicht zum Leben aus": Wie die Mindestlohn-Erhöhung bei Betroffenen ankommt
Vor drei Monaten ist der Mindestlohn bundesweit von 10,45 auf 12 Euro gestiegen. Ein großer Sprung von 15 Prozent. Doch reicht die Erhöhung aus, um steigende Energie- und Lebensmittelpreise aufzufangen?
Sonntagsblatt.de vom 30.01.2023
• LEIHARBEIT
Leiharbeit in der Pflege rettet vielen Kliniken den Hintern
Leasingfirmen sind angeblich am Personalproblem der Krankenhäuser schuld. Quatsch, sagt unser Kolumnist. Ohne sie wäre die Krise deutlich schlimmer.
Berliner-Zeitung.de vom 28.01.2023
• LEIHARBEIT
BochumerBund lehnt Verbot von Leiharbeit in der Pflege ab
Der Lösungsweg könne nur über gerechte Entlohnung für Stammbelegschaften und die Begrenzung des Aufschlags von Leasingfirmen gehen, ist der BochumerBund überzeugt.
Bibliomed-Pflege.de vom 27.01.2023
• ARMUT
Mehr als jedes fünfte Kind in Deutschland von Armut bedroht
Demnach waren 2021 knapp 2,9 Millionen Kinder und Jugendliche und weitere rund 1,55 Millionen junge Menschen zwischen 18 und 25 Jahren betroffen.
• BEFRISTUNGEN
Wissenschaftliches Personal oft befristet beschäftigt
Die Evaluation des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes ergab, dass nach wie vor viele Beschäftigte an Hochschulen und Forschungseinrichtungen befristet beschäftigt sind. Die Bundesregierung plant eine Reform.
• LEIHARBEIT
Caritas im Bistum Münster: Leiharbeit in der Pflege begrenzen
Arbeitskräfte, die über Leiharbeit in die Einrichtungen kämen, seien teurer als die Festangestellten. Letzteren mehr zu zahlen, sei nicht die Lösung, so Stapel.
Kirche-und-Leben.de vom 25.01.2023
• LEIHARBEIT
Diakonie: Zeitarbeit ruiniert die Pflege
Der Einsatz von Zeitarbeitenden in Pflegeeinrichtungen bringt Pflegeheime an den Rand ihrer Existenz, warnen Vertreter der Diakonie Bayern.
Sonntagsblatt.de vom 24.01.2023
• MINDESTLÖHNE
Mindestlohn 2023 – darauf müssen Unternehmen achten
Seit dem 1. Oktober 2022 beträgt der Mindestlohn in Deutschland 12 Euro pro Stunde. Und daran wird sich auch 2023 nichts ändern (...). Wir erklären, worauf Unternehmen in puncto Mindestlohn aktuell sonst noch achten müssen.
Gruenderfreunde.de vom 24.01.2023
• BEFRISTUNGEN
Hochschulen: Immer noch zu viele Befristungen
Die Evaluation des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) zeigt für den dbb: Die Beschäftigungsverhältnisse des wissenschaftlichen Personals müssen verbessert werden.
• LEIHARBEIT
Wie Leiharbeit den Personalmangel in der Pflege verschärft
Beschäftigte von Kliniken und Pflegeheimen finden es zunehmend attraktiv, nicht einem Team und einer Einrichtung anzugehören, sondern von der Zeitarbeitsfirma an wechselnden Orten eingesetzt zu werden.
Sueddeutsche.de vom 23.01.2023
• TEILZEIT
Fachkräftemangel: Wie die Ampel Frauen aus der Teilzeit holen will
Jede zweite arbeitende Frau in Deutschland befindet sich in Teilzeit. Woran das liegt und wie die Ampel-Koalition das nun ändern will.
• AUSBEUTUNG
Studenten-Jobs: kein Gehalt, prekäre Arbeit
Studentische Beschäftigte an deutschen Hochschulen leiden oft unter unzumutbaren Bedingungen. Das ist das Ergebnis der Studie „Jung, akademisch, prekär?“ der Gewerkschaften ver.di und GEW.
• MINDESTLÖHNE
Betroffene erzählen: "Der Mindestlohn reicht nicht zum Leben"
Zum 1. Oktober ist der Mindestlohn bundesweit auf 12 Euro gestiegen. Ein Sprung von 15 Prozent. Doch reicht das in der aktuellen Lage aus? Geringverdiener berichten.
• LEIHARBEIT
Berliner Charité will gegen Leasingfirmen vorgehen
Viele Pflegekräfte wechseln zu Leih- und Zeitarbeitsfirmen. Die Kliniken fordern eine Bundesratsinitiative, um das Leasing zu regulieren – oder zu verbieten.
Tagesspiegel.de vom 19.01.2023
• GERINGVERDIENENDE
Inflation für arme Familien bei 8,8 Prozent
Einkommensschwache Haushalte litten vergangenes Jahr unter einer deutlich höheren Inflationsrate als der Rest der Bevölkerung. Lag die allgemeine Inflationsrate im Jahr 2022 bei 7,9 Prozent, so verteuerte sich das Leben für arme Familien um 8,8 Prozent.
• MINIJOBS
Minijobber müssen den gleichen Stundenlohn bekommen wie Vollzeitbeschäftigte
Gleiches Geld für gleiche Arbeit: Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat den Lohnanspruch für Minijobber und andere geringfügig beschäftigte Teilzeitkräfte gestärkt.
• LEIHARBEIT
Die Chance zum Streik in der Leiharbeit
Der Kampf um Equal Pay und Equal Treatment muss konsequenter geführt werden, findet der langjährige Leiharbeiter und weist darauf hin, dass es keine gesetzliche Pflicht gibt, Verhandlungsangeboten der Unternehmensseite zuzustimmen.
BetriebundGewerkschaft.de vom 18.01.2023
• MINDESTLÖHNE
12 Euro Mindestlohn: Millionen Beschäftigte bekommen mehr Geld
Für viele Beschäftigte steigen im Zuge der Anhebung des Mindestlohns auf 12 Euro nicht nur die Stundenlöhne. Neueste Befragungsdaten zeigen, dass es auch zu deutlichen Gehaltsanhebungen gekommen ist.
Wirtschaftsdienst.eu Heft 1/2023
• AUSBEUTUNG
Paketbranche: Schluss mit Subunternehmen?
Subunternehmer in der Paketbranche. Aus Sicht der Gewerkschaft sind sie für viele Missstände mitverantwortlich: niedrige, oft ausbleibende Löhne, lange Arbeitszeiten, große körperliche Belastungen und Tricksereien bei Arbeitsverträgen und Sozialversicherungsbeiträgen.
• POLARISIERUNG
Konzerne und Superreiche sind Krisengewinner
In Deutschland sei der Trend noch deutlicher: Vom Vermögenszuwachs, der 2020 und 2021 in Deutschland erwirtschaftet wurde, entfielen den Angaben zufolge 81 Prozent auf das reichste Prozent der Bevölkerung.
• LEIHARBEIT
Zur herrschaftssichernden Funktion von Leiharbeit
Eingesetzt als Herrschaftsinstrument und Auswahlmechanismus, ermöglicht sie die effiziente Verwertung menschlicher Arbeit. Dies geht mit Ignoranz gegenüber besonderen menschlichen Bedürfnissen einher, die systematisch Leid hervorbringt.
• NIEDRIGLÖHNE
Jeder dritten Frau droht Rente von weniger als 1.000 Euro
Jeder dritten Frau, die in Deutschland Vollzeit arbeitet, droht nach Daten der Bundesregierung nach 40 Arbeitsjahren eine Rente von weniger als 1.000 Euro im Monat.
• MINDESTLÖHNE
Was tun, wenn der Arbeitgeber den Mindestlohn nicht zahlt?
Auf die Zahlung des Mindestlohns haben alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einen Rechtsanspruch. Sie müssen dessen Einhaltung einfordern, wenn der Arbeitgeber sich nicht an die Mindestlohn-Regeln hält.
• TEILZEIT
Eine Volkswirtschaft in Teilzeit
Die durchschnittliche Wochenarbeitszeit in Deutschland geht stetig zurück. Dies verschärft den Arbeitskräftemangel, bietet aber auch Chancen, den Herausforderungen der alternden Gesellschaft zu begegnen.
Handelsblatt online vom 13.01.2023
• LEIHARBEIT
Leiharbeiter bekommen mehr Geld
Für mehr als 800.000 Beschäftigte in der Leiharbeit gibt es in zwei Stufen eine Lohnerhöhung von bis zu 13 Prozent. Darauf hat sich die DGB-Tarifgemeinschaft heute mit den Arbeitgebern geeinigt.
• MINDESTLÖHNE
Kein Mindestlohn? Uber Düsseldorf weist Vorwüfe zurück
Wie kann eine Uber-Fahrt nur gut die Hälfte einer Taxi-Fahrt kosten? Das fragen sich vor allem die Taxi-Unternehmen in Düsseldorf und werfen dem Wettbewerber zum Beispiel vor, seine Fahrer nicht nach Mindestlohn zu bezahlen.
AntenneDuesseldorf.de vom 12.01.2023
• LEIHARBEIT
Schlechtes Zeugnis für Gewerkschaften
Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass Leiharbeiter per Tarif zwar schlechter bezahlt werden dürfen, aber einen Ausgleich bekommen müssen. Damit wären die aktuellen Tarifverträge rechtswidrig. Das ist eine Ohrfeige auch für die Gewerkschaften.
KontextWochenzeitung.de vom 11.01.2023
• GERINGVERDIENENDE
Extra-Lohn-Schub für Geringverdiener
Die Inflation trifft Beschäftigte in Gaststätten und Bäckereien besonders hart. Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten fordert deshalb eine Lohnerhöhung von „10 plus X Prozent“ .
inSuedthueringen.de vom 10.01.2023
• GERINGVERDIENENDE
Privathaushalte können Übernahme von Energieschulden beantragen
Stark gestiegene Energiekosten bringen viele Menschen in Berlin in Schwierigkeiten. Bei angedrohten oder schon vollzogenen Energiesperren können Betroffene Geld aus einem Härtefallfonds bekommen. Berechtigt sind nicht nur Geringverdiener.
• MINDESTLÖHNE
Baubranche fordert mehr Zoll-Kontrollen
Auf eine Anfrage an Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) wurde mitgeteilt, dass die Bundesregierung nach der Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns keinen Bedarf für mehr Kontrollen durch den Zoll sieht. Schwere Kritik kommt nach dieser Aussage von der IG Bau.
• MINDESTLÖHNE
NRW-Arbeitsminister Laumann wirbt für höheren Mindestlohn
Beim DGB-Neujahrsempfang Emscher-Lippe fordert Karl-Josef-Laumann einen höheren Mindestlohn.
• LEIHARBEIT
Zu wenig Kita-Personal: Norderstedt setzt auf Zeitarbeit
Ein Versuch war, einen internen Stellenpool mit acht Erzieherinnen und Erziehern zu schaffen, die als Vollzeit-Springerkräfte fungieren sollten. Das schlug fehl.
Hamburger Abendblatt online vom 07.01.2023
• MINDESTLÖHNE
Fast 200.000 Unterschriften für Mindestlohn in Werkstätten
„Ich fordere den Mindestlohn für Menschen in Behindertenwerkstätten! Das würde bedeuten, dass die Arbeiter*innen der Behindertenwerkstätten als Arbeitnehmer*innen gelten und sich auch gewerkschaftlich organisieren dürften.“
Kobinet-Nachrichten.org vom 06.01.2023
• TEILZEIT
Teilzeit-Modell für Lehrkräfte soll nicht beschnitten werden
Das Bildungsministerium in Mecklenburg-Vorpommern will Lehrkräften weiter uneingeschränkt die Möglichkeit zur Teilzeit-Arbeit geben. "(...) Teilzeit zu beschränken wie andere Bundesländer, kommt daher nicht infrage".
• MINDESTLÖHNE
Maler und Lackierer: Dieser Tariflohn gilt seit dem 1. Januar 2023
Wichtig sei zudem die Einigung bei den Branchenmindestlöhnen. Burckhardt: "Dieser Abschluss ist besonders wichtig, hilft er doch dabei, Dumpingwettbewerb auf den Knochen der Beschäftigten zu verhindern."
Deutsche-Handwerks-Zeitung.de vom 05.01.2023
• NIEDRIGLÖHNE
Vielen Beschäftigten in Sachsen-Anhalt droht geringe Rente
Rund zwei Drittel der Vollzeitbeschäftigten in Sachsen-Anhalt droht nach 40 Arbeitsjahren eine Rente unter 1200 Euro.
Sueddeutsche.de vom 04.01.2023
• MINDESTLÖHNE
Mindestlohn: IG BAU wirft Finanzminister Lindner Fehler vor
Zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und der Einhaltung des Mindestlohns fordert die Gewerkschaft IG Bau mindestens 16.000 neue Kontrolleure beim Zoll – und damit eine Verdoppelung des Personals bei der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS).
Hamburger Abendblatt online vom 03.01.2023
• LEIHARBEIT
Diakonischer Träger fordert Eindämmung von Zeitarbeit in der Pflege
Immer mehr Pflegekräfte wechseln zu Zeitarbeitsfirmen, weil sie dort mehr verdienen. Dann werden sie wieder an Kliniken „ausgeliehen“. Das kritisieren evangelische Träger.
Evangelische-Zeitung.de vom 02.01.2023
• NIEDRIGLÖHNE
Jedem dritten Vollzeitbeschäftigten droht Rente unter 1.200 Euro
Rund acht Millionen Beschäftigte in Deutschland müssen damit rechnen, dass sie trotz 45 Arbeitsjahren in Vollzeit eine Nettorente von weniger als 1.200 Euro erhalten. Das ist gut jeder dritte Vollzeitbeschäftigte in Deutschland.
• GERINGVERDIENENDE
Millionen mehr Haushalte sollen Wohngeld erhalten
Ab Januar werden mehr Haushalte mit dem Wohngeld entlastet und der staatliche Zuschuss aufgestockt werden. Zusätzlich sollen vereinfachte Antragsverfahren gelten.