Literatur im Web über Mindestlöhne

 

Ahlfeldt, G. M./ Roth, D./ Seidel, T. (2018): The regional effects of Germany’s national minimum wage. In: Economics Letters, 172. pp. 127-130. ->

 

Ahlfeldt, G. M./ Roth, D./ Seidel, T. (2022): Optimal Minimum Wages. ->

 

Allegretto, S./ Dube, A. u.a. (2013): Credible Research Designs for Minimum Wage Studies. IZA Discussion Paper No. 7683, Oct. 2013, Bonn. ->

 

Amlinger, M./ Bispinck, R./ Schulten, T. (2014): Niedriglohnsektor: Jeder Dritte ohne Mindestlohn? Ausnahmen vom geplanten Mindestlohn und ihre Konsequenzen, WSI Report, Nr. 12, Januar 2014. ->

 

Amlinger, M./ Bispinck, R./ Schulten, T. (2014): Jugend ohne Mindestlohn? Zur Diskussion um Ausnahme- und Sonderregelungen für junge Beschäftigte, WSI Report, Nr. 14, März 2014. ->

 

Amlinger, M./ Bispinck, R./ Schulten, T. (2014): Kein Mindestlohn für Langzeitarbeitslose? WSI Report, Nr. 15, März 2014. ->

 

Amlinger, M./ Bispinck, R./ Schulten, T. (2016): Ein Jahr Mindestlohn in Deutschland - Erfahrungen und Perspektiven. WSI Report, Nr. 28, Januar 2016. ->

 

Amlinger, M./ Bispinck, R. u.a. (2016): Stellungnahme zu den bisherigen Auswirkungen des Mindestlohns und seiner zukünftigen Anpassung. Schriftliche Anhörung der Mindestlohnkommission am 22. April 2016. IMK Policy Brief, Nr. 6, Düsseldorf. ->

 

Amlinger, M./ Schulten, T. (2016): Praxis und Wirkung des Mindestlohns. Stellungnahme anlässlich der Anhörung des Bundestagsausschusses für Arbeit und Soziales am 14.03.2016. WSI Policy Brief, Nr. 2, März 2016. ->

 

Apel, H./ Bachmann, R./ Bender, S. u.a. (2012): Arbeitsmarktwirkungen der Mindestlohneinführung im Bauhauptgewerbe. Journal for Labour Market Research, Vol. 45, No. 3/4, S. 257-277. ->

 

Apel, H./ Bachmann, R. u.a. (2012): Mindestlohn im Bauhauptgewerbe: Folgen für die Beschäftigung blieben aus. IAB-Kurzbericht, Nr. 04/2012, Nürnberg. ->

 

Aretz, B./ Arntz, M./ Gregory, T./ Rammer, C. (2012): Der Mindestlohn im Dachdeckerhandwerk: Auswirkungen auf Beschäftigung, Arbeitnehmerschutz und Wettbewerb. ZEW Discussion Paper, No. 12-060, Mannheim. ->

 

Arabzadeh, H./ Balleer, A. u.a. (2023): Minimum Wages, Wage Dispersion and Financial Constraints in Firms. IZA Diacussion Paper No. 16455, Bonn. ->

 

Arni, P./ Eichhorst, W. u.a. (2014): Kein Mindestlohn ohne unabhängige wissenschaftliche Evaluation. IZA Standpunkte Nr. 65, Bonn. ->

 

Aumayr-Pintar, C. (2020): Mindestlohn in Europa. In: APuZ - Aus Politik und Zeitgeschichte, 70. Jg., Nr. 39-40, S. 33-38. ->

 

Aumayr-Pintar, C. (2021): Minimum wages in 2021: Most countries settle for cautious increase. EuroFound Research Report, Luxembourg. ->

 

Aumayr-Pintar, C./ Kostolny, J./ Vacas-Soriano, C. (2022): Minimum wages in 2022: Annual review. EuroFound Research Report, Luxembourg. ->

 

Aumayr-Pintar, C./ Kostolny, J. u.a. (2024): Minimum wages for low-paid workers in collective agreements. EuroFound Research Report, Luxembourg. ->

 

Aumayr-Pintar, C./ Rasche, M. (2020): Minimum wages in 2020: Annual review. EuroFound Research Report, Luxembourg. ->

 

Aumayr-Pintar, C./ Rasche, M./ Vacas, C. (2019): Minimum wages in 2019: Annual review. EuroFound Research Report, Luxembourg. ->

 

Bach, H./ Schröder, C. (2021): Sprung auf 12 Euro Mindestlohn: Einschränkung der Tarifautonomie und gewagtes Wirtschaftsexperiment. In: Wirtschaftsdienst, 101. Jg., Nr. 12, S. 936-939. ->

 

Bachmann, R./ Bonin, H./ Boockmann, B. u.a. (2020): Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf Löhne und Arbeitszeiten. Studie im Auftrag der Mindestlohnkommission. IZA Research Report No. 96, Bonn. ->

 

Backhaus, T./ Müller, K.-U. (2019): Does the German Minimum Wage Help Low Income Households? Evidence from Observed Outcomes and the Simulation of Potential Effects. DIW Discussion Papers, No. 1805, Berlin. ->

 

Backhaus, T./ Müller, K.-U. (2022): Can a federal minimum wage alleviate poverty and income inequality? Ex-post and simulation evidence from Germany. In: Journal of European Social Policy. Online First. ->

 

Bäcker, G. (2016): Schriftliche Stellungnahme zum Antrag: „Mindestlohn sichern – Umgehungen verhindern“ der Fraktion „Die Linke“ (Drucksache 18/4183), IAQ-Standpunkt 2016-03, Duisburg. ->

 

Baumann, A./ Bruttel, O. (2020): Fünf Jahre gesetzlicher Mindestlohn. In: APuZ - Aus Politik und Zeitgeschichte, 70. Jg., Nr. 39-40, S. 4-10. ->

 

Baumann, A./ Bruttel, O./ Dütsch, M. (2019): Beschäftigungseffekte des gesetzlichen Mindestlohns: Was erklärt die Diskrepanz zwischen Prognosen und empirischen Befunden? Ökonomenstimme, Beitrag vom 11. Nov. 2019. ->

 

Bellmann, L./ Bossler, M. u.a. (2015): IAB-Betriebspanel - Reichweite des Mindestlohns in deutschen Betrieben. IAB Kurzbericht, Nr. 06/2015, Nürnberg. ->

 

Bellmann, L./ Bossler, M. u.a. (2016): Folgen des Mindestlohns in Deutschland: Betriebe reagieren nur selten mit Entlassungen. IAB Kurzbericht, Nr. 18/2016, Nürnberg. ->

 

Bellmann, L./ Bossler, M. u.a. (2017): Training and minimum wages: first evidence from the introduction of the minimum wage in Germany. IZA Journal of Labor Economics, Vol. 6, Art. 8. ->

 

Bellmann, L./ Bossler, M. / Dummert, S./ Ostmeier, E. (2017): Mindestlohn: Längsschnittstudie für sächsische Betriebe. IAB-Forschungsbericht, Nr. 07/2017, Nürnberg. ->

 

vom Berge, P./ Beste, J./ Börschlein, B. (2020): Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns. Stellungnahme des IAB am 19.3.2020 zur schriftlichen Anhörung der Mindestlohnkommission. IAB-Settlungnahme 04/2020, Nürnberg. ->

 

vom Berge, P./ Bossler, M./ Möller, J. (2016): Erkenntnisse aus der Mindestlohnforschung des IAB. IAB-Stellungnahme, Nr. 03/2016, Nürnberg. ->

 

vom Berge, P./ Bossler, M./ Möller, J. (2016): Erkenntnisse aus der Mindestlohnforschung des IAB. IAB-Stellungnahme, Nr. 03/2016, Nürnberg. ->

 

vom Berge, P./ Kaimer, S. u.a. (2016): Arbeitsmarktspiegel: Entwicklungen nach Einführung des Mindestlohns (Ausgabe 1). IAB Forschungsbericht, Nr. 01/2016, Nürnberg. ->

 

vom Berge, P./ Kaimer, S. u.a. (2016): Arbeitsmarktspiegel: Entwicklungen nach Einführung des Mindestlohns (Ausgabe 2). IAB Forschungsbericht, Nr. 12/2016, Nürnberg. ->

 

vom Berge, P./ Kaimer, S. u.a. (2017): Arbeitsmarktspiegel: Entwicklungen nach Einführung des Mindestlohns (Ausgabe 3). IAB Forschungsbericht, Nr. 02/2017, Nürnberg. ->

 

vom Berge, P./ Kaimer, S. u.a. (2017): Arbeitsmarktspiegel: Entwicklungen nach Einführung des Mindestlohns (Ausgabe 4). IAB Forschungsbericht, Nr. 09/2017, Nürnberg. ->

 

vom Berge, P./ Kaimer, S. u.a. (2018): Arbeitsmarktspiegel: Entwicklungen nach Einführung des Mindestlohns (Ausgabe 5). IAB Forschungsbericht, Nr. 01/2018, Nürnberg. ->

 

vom Berge, P./ Kaimer, S. u.a. (2018): Arbeitsmarktspiegel: Entwicklungen nach Einführung des Mindestlohns (Ausgabe 6). IAB Forschungsbericht, Nr. 05/2018, Nürnberg. ->

 

vom Berge, P./ Kaimer, S. u.a. (2018): Arbeitsmarktspiegel: Entwicklungen nach Einführung des Mindestlohns (Ausgabe 7). IAB Forschungsbericht, Nr. 10/2018, Nürnberg. ->

 

vom Berge, P./ Klingert, I. u.a. (2016): Mindestlohnausnahme für Langzeitarbeitslose: Wenig wirksam und kaum genutzt. IAB-Kurzbericht, Nr. 23/2018, Nürnberg. ->

 

vom Berge, P./ Umkehrer, M. (2023): Moonlighting and the Minimum Wage. IAB-Discussion Paper, Nr. 8/2023, Nürnberg. ->

 

vom Berge, P./ Weber, E. u.a. (2017): Beschäftigungsanpassung nach Mindestlohneinführung: Minijobs wurden teilweise umgewandelt, aber auch zulasten anderer Stellen. IAB-Kurzbericht, Nr. 11/2017, Nürnberg. ->

 

Betzl, U. (2018): Auswirkungen des Mindestlohns auf die Nachfrage nach freien Mitarbeitern sind gering. In: IAB-Forum, Beitrag vom 18. Oktober 2018. ->

 

Bhorat, H. u.a. (2013): The impact of sectoral minimum wage laws on employment, wages, and hours of work in South Africa. In: IZA Journal of Labor & Development, 2:1. ->

 

Biewen, M./ Fitzenberger, B./ Rümmele, M. (2022): Using Distribution Regression Difference-in-Differences to Evaluate the Effects of a Minimum Wage Introduction on the Distribution of Hourly Wages and Hours Worked. IZA Discusion Paper No. 15534, Bonn. ->

 

Bispinck, R. (2017): Mindestlöhne und Tarifpolitik – Ergebnisse des WSI-Niedriglohn-Monitoring. In: WSI-Mitteilungen, 70. Jg., Nr. 7, S. 523-532. ->

 

Bispinck, R. (2023): Branchenmindestlöhne – ein unterschätztes Instrument. WSI Tarifarchiv, Analysen zur Tarifpolitik, Nr. 93, Düssseldorf. ->

 

Bispinck, R./ Fulda, C./ Lesch, H. u.a. (2023): Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf das Tarifgeschehen - Studie im Auftrag der Mindestlohnkommission, Köln. ->

 

Blömer, M. J./ Gürtzgen, N. u.a. (2018): Unemployment Effects of the German Minimum Wage in an Equilibrium Job Search Model. ZEW Discussion Paper, No. 18-032, Mannheim. ->

 

BMAS - Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hg.) (2015): Das Mindestlohngesetz im Detail - Ziele, Anwendung, Durchführung und Kontrolle, Berlin. ->

 

BMAS - Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hg.) (2015): Bestandsaufnahme - Einführung des allgemeinen Mindestlohnes in Deutschland, Juni 2015. ->

 

Böckler impuls, Nr. 18, vom 13.11.2013: "Mindestlohn - Mit 8,50 Euro im europäischen Mittelfeld." ->

 

Boll, C./ Hüning, H. u.a. (2015): Potential Effects of Statutory Minimum Wage on the Gender Pay Gap: A Simulation-Based Study for Germany. SOEPpapers, No. 766, Berlin. ->

 

Bonin, H./ Isphording, I./ Krause, A. u.a. (2018): Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf Beschäftigung, Arbeitszeit und Arbeitslosigkeit. Studie im Auftrag der Mindestlohnkommission. IZA Research Report No. 83, Bonn. ->

 

Bonin, H./ Pestel, N. (2020): Der Mindestlohn birgt nach wie vor Beschäftigungsrisiken, IZA Standpunkte Nr. 98, Bonn. ->

 

Boockmann, B./ Neumann, M./ Rattenhuber, P. (2012): Mindestlohnregelungen im Maler- und Lackiererhandwerk: eine Wirkungsanalyse. IAW Discussionpapers, No. 91, Tübingen. ->

 

Boockmann, B./ Kirchmann, A./ Kleinemeier, R. u.a. (2020): Allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn: seine Kontrolle und Durchsetzung sowie bürokratische Kosten für Arbeitgeber. Forschungsbericht Nr. 563 des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Berlin. ->

 

Börschlein, E.-B./ Bossler, M. (2019): Eine Bilanz nach fünf Jahren gesetzlicher Mindestlohn: Positive Lohneffekte, kaum Beschäftigungseffekte. IAB-Kurzbericht, Nr. 24/2019, Nürnberg. ->

 

Börschlein, E.-B./ Bossler, M. (2021): Rückgang der Arbeitsnachfrage in der Corona-Krise: Kurzfristig sind Mindestlohnbetriebe etwas stärker betroffen. IAB-Kurzbericht, Nr. 12/2021, Nürnberg. ->

 

Börschlein, E.-B./ Bossler, M. u.a. (2022): 12 Euro Mindestlohn betreffen mehr als jeden fünften Job. IAB-Kurzbericht, Nr. 12/2022, Nürnberg. ->

 

Börschlein, E.-B./ Bossler, M./ Wiemann, J. S. (2021): Gesetzlicher Mindestlohn: 2022 dürfte der Rückstand gegenüber der Tariflohnentwicklung aufgeholt sein. In: IAB-Forum, Beitrag vom 15.02.2021. ->

 

Bosch, G. (2014): Zur Einführung des gesetzlichen Mindestlohns von 8,50 Euro in Deutschland, IAQ Standpunkt 2014-03, Duisburg. ->

 

Bosch, G. (2016): Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns - Schriftliche Stellungnahme für die Mindestlohnkommission zu den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns, IAQ Standpunkt 2016-04, Duisburg. ->

 

Bosch, G. (2018): Mindestlohn: Geringverdiener profitieren, aber noch Umsetzungsprobleme - Stellungnahme zur schriftlichen Anhörung der Mindestlohnkommission am 1. März 2018. IAQ-Standpunkt 2018-01, Duisburg. ->

 

Bosch, G. (2020): Hohe Lohnsteigerungen ohne Beschäftigungsverluste – aber noch nicht jeder bekommt den Mindestlohn. Stellungnahme zur schriftlichen Anhörung der Mindestlohnkommission im Mai 2020. IAQ-Standpunkt 2020-03, Duisburg. ->

 

Bosch, G. (2020): Wirkungen und Kontrolle des Mindestlohns für qualifizierte Beschäftigte im deutschen Bauhauptgewerbe - Gutachten im Auftrag der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU). IAQ-Forschung 2020-03, Duisburg. ->

 

Bosch, G. (2022): Mindestlohn und Minijobs: Grenzwertige Angelegenheit. In: Makroskop Spotlight Nr. 04/2022. ->

 

Bosch, G. (2022): Stellungnahme zur Anhörung zum „Entwurf eines Gesetzes zur Erhöhung des Schutzes durch den gesetzlichen Mindestlohn und zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung“. BT-Drucksache 20/1408 vom 13.04.2022. IAQ-Standpunkt 2022-01a, Duisburg. ->

 

Bosch, G. (2023): Stellungnahme zur schriftlichen Anhörung der Mindestlohnkommission am 2. März 2023. IAQ-Standpunkt 2023-01, Duisburg. ->

 

Bosch, G./ Hüttenhoff, F. (2018): Kontrolle und Durchsetzung von Mindestarbeitsbedingungen. Einhaltungen von Mindestlohnansprüchen am Beispiel des Bauhauptgewerbes, der Fleischwirtschaft und des Gastgewerbes. Working Paper Forschungsförderung Nr. 095, Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf. ->

 

Bosch, G./ Hüttenhoff, F. (2022): Der Mindestlohn von 12 Euro ist da – und nun? Ursachen wachsender Durchsetzungsprobleme und Maßnahmen zur Verbesserung. FES impuls, Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn. ->

 

Bosch, G./ Hüttenhoff, F./ Weinkopf, C. (2020): Ansatzpunkte für eine effektivere Durchsetzung von Mindestlöhnen. IAQ-Report, Nr. 2020/01, Duisburg. ->

 

Bosch, G./ Jaehrling, K./ Weinkopf, C. (2015): Gesetzlicher Mindestlohn in der Praxis – Bedingungen für eine erfolgreiche Umsetzung. Friedrich-Ebert-Stiftung, WISO direkt, Juni 2015. ->

 

Bosch, G./ Kalina, T./ Weinkopf, C. (2012): Wirkungen der Mindestlohnregelungen in der Gebäudereinigung. Journal for Labour Market Research, Vol. 45, No. 3/4, S. 209-231. ->

 

Bosch, G./ Weinkopf, C. (2012): Wirkungen der Mindestlohnregelungen in acht Branchen - Expertise im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung. WISO Diskurs, Expertisen und Dokumentationen zur Wirtschafts- und Sozialpolitik, November 2012, Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn. ->

 

Bosch, G./ Weinkopf, C. (2013): Gut gemachte Mindestlöhne schaden der Beschäftigung nicht. IAQ-Report, Nr. 4/2013. ->

 

Bosch, G./ Weinkopf, C. (2013): Wechselwirkungen zwischen zwischen Mindest- und Tariflöhnen. In: WSI-Mitteilungen, 66. Jg., Nr. 6, S. 393-404. ->

 

Bosch, G./ Weinkopf, C. (2014): Zur Einführung des gesetzlichen Mindestlohns von 8,50 Euro in Deutschland, Arbeitspapier Nr. 304 der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf (Juni 2014). ->

 

Bosch, G./ Weinkopf, C. (2015): Revitalisierung der Tarifpolitik durch den gesetzlichen Mindestlohn? In: Industrielle Beziehungen, 22. Jg., Nr. 3/4, S. 305-324. ->

 

Bossler, M. (2016): Auswirkungen des Mindestlohns im Jahr 2015. Bericht Nr. 01/2016 des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg. ->

 

Bossler, M. (2016): Employment expectations and uncertainties ahead of the new German minimum wage. IAB Discussion Paper, Nr. 03/2016, Nürnberg. ->

 

Bossler, M. (2016): Mindestlohn in Deutschland, Großbritannien und in den USA. In: Wirtschaftsdienst, 96. Jg., H. 6, S. 422-425. ->

 

Bossler, M. (2019): Der gesetzliche Mindestlohn: Zur Einhaltung und zu den Beschäftigungseffekten in einer Rezession. Stellungnahme des IAB zur Anhörung beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung am 9. Oktober 2019. IAB-Stellungnahme, Nr. 18/2019, Nürnberg. ->

 

Bossler, M. (2022): Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 12 Euro. Stellungnahme des IAB zur Verbändeanhörung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zum Entwurf eines Gesetzes zur Erhöhung des Schutzes durch den gesetzlichen Mindestlohn (MiLoEG) am 2.2.2022. IAB-Stellungnahme Nr. 1/2022, Nürnberg. ->

 

Bossler, M./ Broszeit, S. (2016): Do minimum wages increase job satisfaction? Micro data evidence from the new German minimum wagedata. IAB Discussion Paper, Nr. 15/2016, Nürnberg. ->

 

Bossler, M./ Dietrich, H./ Kunaschk, M. (2020): Mindestlohn für Jugendliche? – Mögliche Effekte einer Abschaffung der Ausnahmeregelung für jugendliche Beschäftigte vom gesetzlichen Mindestlohn in Deutschland. IAB-Stellungnahme Nr. 2/2020, Nürnberg. ->

 

Bossler, M./ Gerner, H.-D. (2016): Employment effects of the new German minimum wage - Evidence from establishment-level micro data. IAB Discussion Paper, Nr. 10/2016, Nürnberg. ->

 

Bossler, M./ Gürtzgen, N./ Börschlein, E.-B. (2020): Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf Betriebe und Unternehmen. IAB-Forschungsbericht, Nr. 05/2020, Nürnberg. ->

 

Bossler, M./ Gürtzgen, N./ Börschlein, E.-B. u.a. (2022): Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf Betriebe und Unternehmen. IAB-Forschungsbericht, Nr. 09/2022, Nürnberg. ->

 

Bossler, M./ Gürtzgen, N./ Lochner, B. u.a. (2018): Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf Betriebe und Unternehmen. IAB-Forschungsbericht, Nr. 04/2018, Nürnberg. ->

 

Bossler, M./ Jaenichen, U. (2017): Der gesetzliche Mindestlohn aus betrieblicher Sicht. In: WSI-Mitteilungen, 70. Jg., Nr. 7, S. 482-490. ->

 

Bossler, M./ Möller, J. (2018): Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns. IAB-Stellungnahme, Nr. 01/2018, Nürnberg. ->

 

Bossler, M./ Möller, J. (2018): Der gesetzlichen Mindestlohn: Auswirkungen, Anhebungen und Einhaltung. IAB-Stellungnahme, Nr. 08/2018, Nürnberg. ->

 

Bossler, M./ Oberfichtner, M./ Schnabel, C. (2018): Employment Adjustments Following Rises and Reductions in Minimum Wages: New Insights from a Survey Experiment. IZA Discussion Paper No. 11747, August 2018, Bonn. ->

 

Bossler, M./ Schank, T. (2020): Wage Inequality in Germany after the Minimum Wage Introduction. LASER Discussion Papers, No. 117, Nürnberg. ->

 

Bossler, M./ Westermeier, C. (2020): Measurement Error in Minimum Wage Evaluations using Survey Data. IAB-Discussion Paper Nr. 11/2020, Nürnberg. ->

 

Brändle, T. (2016): Die Betroffenheit der baden-württembergischen Betriebe durch den Mindestlohn. IAW Kurzbericht, Nr. 03/2016, Tübingen. ->

 

Brautzsch, H.-U./ Schultz, B. (2017): The minimum wage effects on skilled crafts sector in Saxony-Anhalt. IWH Discussion Papers, No. 31, Halle. ->

 

Brautzsch, H.-U./ Schultz, B. (2018): Effekte der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns: Eine Fallstudie für das Handwerk in Sachsen-Anhalt. In: Wirtschaft im Wandel, 24. Jg., Nr. 05, S. 75-78. ->

 

Brautzsch, H.-U./ Schultz, B. (2019): Mindestlohnbeschäftigte: Dienstleister für den privaten Konsum oder Teilhaber am Exporterfolg? In: Wirtschaftsdienst, 99. Jg., H. 1, S. 76-78. ->

 

Bredemeier, C./Juessen, F. (2012): Minimum Wages and Female Labor Supply in Germany, IZA Discussion Paper, No. 6892, October 2012. ->

 

Brenke, K. (2014): Mindestlohn: Zahl der anspruchsberechtigten Arbeitnehmer wird weit unter fünf Millionen liegen. In: DIW Wochenbericht, 81. Jg., Nr. 5, S. 71-77. ->

 

Brenke, K./ Müller, K.-U. (2013): Gesetzlicher Mindestlohn - Kein verteilungspolitisches Allheilmittel. In: DIW Wochenbericht, 80. Jg., Nr. 39, S. 3-17. ->

 

Brenke, K./ Wagner, G. G. (2013): Gesetzliche Mindestlöhne: mit der Einführung kommen die Tücken der Umsetzung. In: Wirtschaftsdienst, 93. Jg., H. 11, S. 751-757. ->

 

Brown, J. H./ Herbst, C. M. (2023): Minimum Wage, Worker Quality, and Consumer Well-Being: Evidence from the Child Care Market. IZA Discussion Paper No. 16257, Bonn. ->

 

Brown, A. J./ Merkl, C./ Snower, D. J. (2014): The Minimum Wage from a Two-Sided Perspective. IZA Discussion Paper No. 8252, Bonn. ->

 

Bruckmeier, K./ Bruttel, O. (2020): Minimum Wage as a Social Policy Instrument: Evidence from Germany. In: Journal of Social Policy, 1-20. ->

 

Bruckmeier, K./ Dietrich, H. u.a. (2014): Zur Stärkung der Tarifautonomie und Einführung eines allgemeinen gesetzlichen Mindestlohnes. Öffentliche Anhörung von Sachverständigen vor dem Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 30. Juni 2014. IAB-Stellungnahme, Nr. 03/2014, Nürnberg. ->

 

Bruckmeier, K./ Schwarz, S. (2022): Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf den Bezug von Sozialleistungen. IAB-Forschungsbericht Nr. 14/2022, Nürnberg. ->

 

Bruttel, O. (2019): The Effects of the New Statutory Minimum Wage in Germany: A first Assessment of the Evidence. In: Journal for Labour Market Research, 53. Jg., Nr. 10, S. 1-13. ->

 

Bruttel, O./ Baumann, A./ Dütsch, M. (2019): Beschäftigungseffekte des gesetzlichen Mindestlohns: Prognosen und empirische Befunde. In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 20. Jg., H. 3, S. 237-253. ->

 

Bruttel, O./ Baumann, A./ Himmelreicher, R. (2017): Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland: Struktur, Verbreitung und Auswirkungen auf die Beschäftigung. In: WSI-Mitteilungen, 70. Jg., Nr. 7, S. 473-481. ->

 

Bruttel, O./ Dütsch, M. (2020): Bekanntheit des gesetzlichen Mindestlohns: Ergebnisse repräsentativer Befragungen von Beschäftigten. In: Wirtschaftsdienst, 100. Jg., H. 9, S. 724-726. ->

 

Bruttel, O./ Ohlert, C. (2020): Die Bedeutung des gesetzlichen Mindestlohns für Geflüchtete. In: WSI-Mitteilungen, 73. Jg., Nr. 02, S. 110-118. ->

 

Bundesregierung (2014): Einführung und Umsetzung des Mindestlohns. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Klaus Ernst, Susanna Karawanskij, Jutta Krellmann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. BT-Drucksache 18/3637 (01/2015). ->

 

Bundesregierung (2015): Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Klaus Ernst, Jutta Krellmann, Susanna Karawanskij, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. BT-Drucksache 18/5807 (08/2015). ->

 

Bundesregierung (2016): Finanzkontrolle Schwarzarbeit - Kontrolle von Mindestlöhnen 2015. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Beate Müller-Gemmeke, Lisa Paus, Corinna Rüffer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. BT-Drucksache 18/7525 (02/2016). ->

 

Bundesregierung (2016): Kontrolle der Einhaltung des gesetzlichen Mindestlohns. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jutta Krellmann, Klaus Ernst, Sabine Zimmermann (Zwickau), weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. BT-Drucksache 18/8513 (05/2016). ->

 

Bundesregierung (2016): Erforderliche Höhe des gesetzlichen Mindestlohns zur Armutsbekämpfung. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Klaus Ernst, Sabine Zimmermann (Zwickau), Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. BT-Drucksache 18/8814 (06/2016). ->

 

Bundesregierung (2017): Finanzkontrolle Schwarzarbeit - Kontrolle von Mindestlöhnen 2016. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Beate Müller-Gemmeke, Lisa Paus, Dr. Tobias Lindner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, BT-Drucksache 18/11475 (03/2017). ->

 

Bundesregierung (2017): Höhe des gesetzlichen Mindestlohns und Umfang der Sonderregelungen und Übergangsvorschriften. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Klaus Ernst, Matthias W. Birkwald, Sigrid Hupach, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. BT-Drucksache 18/11918 (04/2017). ->

 

Bundesregierung (2018): Finanzkontrolle Schwarzarbeit - Kontrolle von Mindestlöhnen 2017. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Beate Müller-Gemmeke, Markus Kurth, Corinna Rüffer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, BT-Drucksache 19/875 (02/2018). ->

 

Bundesregierung (2018): Mindestlohnkontrollen in den Bundesländern. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Susanne Ferschl, Jessica Tatti, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE, BT-Drucksache 19/2101 (05/2018). ->

 

Bundesregierung (2018): Erforderliche Höhe des gesetzlichen Mindestlohns zur Armutsbekämpfung. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Susanne Ferschl, Matthias W. Birkwald, Fabio De Masi, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE, BT-Drucksache 19/3415 (07/2018). ->

 

Bundesregierung (2019): Erforderliche Höhe des gesetzlichen Mindestlohns zur Armutsbekämpfung bei Alleinerziehenden-Haushalten. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Susanne Ferschl, Matthias W. Birkwald, Sylvia Gabelmann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE, BT-Drucksache 19/6250 (03/2019). ->

 

Bundesregierung (2019): Mindestlöhne – Kontrollen der Finanzkontrolle Schwarzarbeit im Jahr 2018. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Beate Müller-Gemmeke, Markus Kurth, Corinna Rüffer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, BT-Drucksache 19/8830 (03/2019). ->

 

Bundesregierung (2019): Mindestlohnkontrollen in den Bundesländern. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Susanne Ferschl, Matthias W. Birkwald, Sylvia Gabelmann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE, BT-Drucksache 19/9573 (04/2019). ->

 

Bundesregierung (2020): Mindestlöhne − Kontrollen der Finanzkontrolle Schwarzarbeit im Jahr 2019. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Beate Müller-Gemmeke, Lisa Paus, Markus Kurth, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, BT-Drucksache 19/18583 (04/2020). ->

 

Bundesregierung (2021): Mindestlöhne − Kontrollen der Finanzkontrolle Schwarzarbeit im Jahr 2020. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Beate Müller-Gemmeke, Lisa Paus, Markus Kurth, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, BT-Drucksache 19/27418 (03/2021). ->

 

Bundesregierung (2021): Erforderliche Höhe des gesetzlichen Mindestlohns zur Armutsbekämpfung. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Susanne Ferschl, Matthias W. Birkwald, Sylvia Gabelmann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE, BT-Drucksache 19/31885 (08/2021). ->

 

Bundesregierung (2022): Mindestlohnkontrollen in den Bundesländern. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Susanne Ferschl, Christian Leye, Gökay Akbulut, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE, BT-Drucksache 20/1223 (03/2022). ->

 

Bundesregierung (2022): Mindestlohnbetrug und Kontrollen zur Einhaltung des Mindestlohns in Deutschland. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Susanne Ferschl, Victor Perli, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE, BT-Drucksache 20/3232 (08/2022). ->

 

Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.) (2020): Mindestlohn. APuZ - Aus Politik und Zeitgeschichte, 70. Jg., H. 39-40. ->

 

Burauel, P./ Caliendo, M. u.a. (2017): Mindestlohn noch längst nicht für alle – Zur Entlohnung anspruchsberechtigter Erwerbstätiger vor und nach der Mindestlohnreform aus der Perspektive Beschäftigter. DIW Wochenbericht Nr. 49, S. 1109-1123. ->

 

Butcher, T./ Dickens, R./ Manning, A. (2012): Minimum Wages and Wage Inequality: Some Theory and an Application to the UK. CEP Discussion Paper No 1177, London. ->

 

Caliendo, M./ Fedorets, A. u.a. (2017): The Short-Run Employment Effects of the German Minimum Wage Reform. IZA Discussion Paper, No. 11190, Bonn. ->

 

Caliendo, M./ Fedorets, A. u.a. (2017): The Short-Term Distributional Effects of the German Minimum Wage Reform. IZA Discussion Paper, No. 11246, Bonn. ->

 

Caliendo, M./ Fedorets, A. / Schröder, C. (2018): Mindestlohn: Stundenlöhne steigen, aber Monatsentgelte stagnieren. In: DIW Wochenbericht, 85. Jg., Nr. 27, S. 600-608. ->

 

Caliendo, M./ Schröder, C./ Wittbrodt, L. (2018): The Causal Effects of the Minimum Wage Introduction in Germany: An Overview. IZA Discussion Paper, No. 12167, Bonn. ->

 

Caliendo, M./ Wittbrodt, L. (2021): Did the Minimum Wage Reduce the Gender Wage Gap in Germany? CEPA Discussion Papers No. 40, Potsdam. ->

 

Clemens, J./ Strain, M. R. (2019): Understanding "Wage Theft": Evasion and Avoidance Responses to Minimum Wage Increases. IZA Discussion Paper, No. 12043, Bonn. ->

 

Clemens, J./ Strain, M. R. (2021): The Heterogeneous Effects of Large and Small Minimum Wage Changes: Evidence over the Short and Medium Run Using a Pre-analysis Plan. IZA Discussion Paper, No. 14747, Sept. 2021, Bonn. ->

 

Dauth, W./ Mense, A. (2022): Einheitlicher Mindestlohn trifft auf große regionale Unterschiede. IAB-Kurzbericht Nr. 21/2022, Nürnberg. ->

 

Demir, G. (2022): Labor Market Frictions and Spillover Effects from Publicly Announced Sectoral Minimum Wages. Ruhr Economic Papers No. 985, Essen. ->

 

DESTATIS (2020): Entwicklung des Tarifgeschehens vor und nach der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns. Sonderauswertung für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). BMAS Forschungsbericht Nr. 562/1, Berlin. ->

 

Deutsche Bank Research (2013): Mindestlohn von EUR 8,50: Eine falsche Weichenstellung. Standpunkt Deutschland, 1. Nov. 2013. ->

 

Deutscher Bundestag (2016): Unterrichtung durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Bericht des IAB „Mindestlohnbegleitforschung - Überprüfung der Ausnahmeregelung für Langzeitarbeitslose – Endbericht". Ausschussdrucksache 18(11)687 (Juni 2016), Berlin. ->

 

Deutscher Bundestag (2017): Sachstand: Mindestlohnfreiheit von Anpassungspraktika nach dem Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz, Berlin. ->

 

DGB (Hg.) (2020): Vorschläge zur Evaluation des Mindestlohngesetzes des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Berlin. ->

 

DGB Niedersachsen (Hg.) (2019): Mindestlohnverstöße: Wenn der Betrug System hat. #schlaglicht Nr. 28, August, Hannover. ->

 

DGB Nord (Hg.) (2015): Kurzstudie: Auswirkungen des Mindestlohns auf den Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein, Hamburg. ->

 

DGB Nord (Hg.) (2015): Kurzstudie: Auswirkungen des Mindestlohns auf den Arbeitsmarkt in Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg. ->

 

Dingeldey, I./ Etling, A. u.a. (2017): Niedriglohnentwicklung und Lohnungleichheit im Drei-Länder-Vergleich – Der Einfluss kollektiver Akteure. In: WSI-Mitteilungen, 70. Jg., Nr. 7, S. 499-506. ->

 

Dingeldey, I./ Kathmann, T. (2015): Landesmindestlöhne: Vom Wegbereiter zum Auslaufmodell? Schriftenreihe Institut Arbeit und Wirtschaft (IAW), Nr. 12, Bremen. ->

 

Dingeldey, I./ Kathmann, T. (2017): Einführung und Wirkmächtigkeit des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland: Institutionelle Reformen und gewerkschaftliche Strategien in einem segmentierten Tarifsystem. Schriftenreihe Institut Arbeit und Wirtschaft (IAW), Nr. 21, Bremen. ->

 

Doerr, A./ Fitzenberger, B. (2015): Konzeptionelle Lehren aus der ersten Evaluationsrunde der Branchenmindestlöhne in Deutschland. ZEW Discussion Paper, No. 15-073, Mannheim. ->

 

Döhrn, R. (2014): Falsche Hoffnungen: Der Mindestlohn gibt kaum Impulse für die Konjunktur. RWI Position Nr. 58, 27. Mai 2014. ->

 

Dolton, P. (2012): The administration and impact of a national minimum wage: lessons for Germany. Journal for Labour Market Research, Vol. 45, No. 3/4, S. 201-208. ->

 

Drechsel-Grau, M. (2022): Employment and Reallocation Effects of Higher Minimum Wages. Working Paper, LMU München. ->

 

Drescher, F./ Buer, C. (2015): Betriebswirtschaftliche Folgen und Bewertung des Mindestlohns in Hotellerie und Gastronomie. In: Wirtschaftsdienst, 95. Jg., H. 5, S. 359-363. ->

 

Dütsch, M. (2020): Auswirkung der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns auf die betriebliche Aus- und Weiterbildung. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, baua: Focus, Nr. 09 (September), Berlin. ->

 

Dütsch, M./ Bruttel, O. (2022): Are workers aware of the minimum wage level? baua: Focus. ->

 

Dullien, S./ Herzog-Stein, A. u.a. (2022): Mindestlohnerhöhung auf 12 Euro beeinflusst Inflation kaum. IMK Policy Brief Nr. 116, Düsseldorf. ->

 

Dustmann, C./ Lindner, A./ Schönberg, U. u.a. (2020): Reallocation Effects of the Minimum Wage. CReAM Discussion Paper Series 07/20, London. ->

 

Dustmann, C./ Lindner, A./ Schönberg, U. u.a. (2021): Reallokationseffekte des deutschen Mindestlohns. Ökonomenstimme, 8. Okt. 2021. ->

 

Ehrentraut, O./ Kreuzer, P. u.a. (2020): Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf die Rentenentwicklung. Studie im Auftrag der Mindestlohnkommission. Prognos AG, Freiburg, München, Berlin. ->

 

Eicker-Wolf, K. (2015): Was bringt der Mindestlohn? In: WISO-Info, Nr. 01/2015, S. 14-18. ->

 

Emunds, B. (2021): Der Mindestlohn – eine Einschätzung des aktuellen Reformbedarfs aus sozialethischer Perspektive. Frankfurter Arbeitspapiere zur gesellschaftsethischen und sozialwissenschaftlichen Forschung Nr 78, Oswald von Nell-Breuning Institut, Frankfurt/M. ->

 

Engelhardt, K./ Henzel, S. (2014): Arbeitsmarkteffekte des flächendeckenden Mindestlohns in Deutschland – eine Sensitivitätsanalyse. ifo Schnelldienst, 67. Jg., H. 10, S. 23-29. ->

 

Erthle, C./ Wohlrabe, K./ Wojciechowski, P. (2014): Der flächendeckende Mindestlohn und die Reaktion der Unternehmen – Ergebnisse einer Sonderumfrage im ifo Konjunkturtest. ifo Schnelldienst, 67. Jg., H. 23, S. 3-5. ->

 

ETL - European Tax & Law (Hg.) (2014): ETL Depesche "Flächendeckender Mindestlohn 2015: Nichts tun wird teuer!" Sonderausgabe Oktober 2014. ->

 

Eurofound (Hg.) (2018): Statutory minimum wages in the EU - 2018: First findings, Dublin. ->

 

Eurofound (Hg.) (2023): Minimum wages: Non-compliance and enforcement across EU Member States – Comparative report, Publications Office of the European Union, Luxembourg. ->

 

Eurostat Press Office (Hg.) (2017): National minimum wages in the EU. Newsrelease No. 25/2017. ->

 

Falck, O. A./ Knabe, A. u.a. (2013): Mindestlohn in Deutschland: Wie viele sind betroffen? In: ifo Schnelldienst, 66. Jg., Nr. 24, S. 68-73. ->

 

Fedorets, A. (2021): 12 Euro Mindestlohn: neue Erwartungen und alte Hürden. In: Wirtschaftsdienst, 101. Jg., Nr. 12, S. 929-932. ->

 

Fedorets, A./ Beckmannshagen, M. (2021): Mindestlohn: Nicht nur die Höhe ist entscheidend. DIW aktuell Nr. 61, Berlin (April 2021). ->

 

Fedorets, A./ Filatov, A./ Shupe C. (2018): Great Expectations: Reservation Wages and the Minimum Wage Reform. SOEPpapers, No. 968, Berlin. ->

 

Fedorets, A./ Grabka, M./ Schröder, C. (2019): Mindestlohn: Nach wie vor erhalten ihn viele anspruchsberechtigte Beschäftigte nicht. In: DIW Wochenbericht, 86. Jg., Nr. 28, S. 484-491. ->

 

Fedorets, A./ Himmelreicher, R. (2021): Mindestlohn und Arbeitsintensität – Evidenz aus Deutschland. In: WSI Mitteilungen, 74. Jg., Nr. 6, S. 446-453. ->

 

Fedorets, A./ Schröder, C. (2017): Economic Aspects of Subjective Attitudes towards the Minimum Wage Reform. SOEPpapers, No. 949, Berlin. ->

 

Fischer-Lescano, A. (2014): Verfassungs-, völker- und europarechtlicher Rahmen für die Gestaltung von Mindestlohnausnahmen, Rechtsgutachten im Auftrag des WSI und des DGB, März 2014. ->

 

Fitzenberger, B./ Doerr, A. (2016): Konzeptionelle Lehren aus der ersten Evaluationsrunde der Branchenmindestlöhne in Deutschland. In: Journal for Labour Market Research, Online First. ->

 

Frentzen, K./ Beck, M./ Stelzer, J. (2018): Beschäftigungswirkungen des Mindestlohns. In: WISTA - Wirtschaft und Statistik, Nr. 01/2018, hg. v. Statist. Bundesamt, Wiesbaden, S. 35-51. ->

 

Frentzen, K./ Günther, R. (2017): Verdiensterhebung 2016 - Erhebung über die Wirkung des gesetzlichen Mindestlohns auf die Verdienste und Arbeitszeiten der abhängig Beschäftigten, Wiesbaden. ->

 

Fulda, C./ Lesch, H. u.a. (2023): Einflüsse des Mindestlohns auf das Tarifgeschehen. Ergebnisse ausgewählter Niedriglohnbranchen. IW-Analysen 154, Köln. ->

 

Ganserer, A./ Gregory, T./ Zierahn, U. (2022): Minimum Wages and the Rise in Solo Self-Employment. IZA Discussion Paper No. 15283, Bonn. ->

 

Garloff, A. (2016): Side effects of the new German minimum wage on (un-)employment: First evidence from regional data. IAB Discussion Paper, Nr. 31/2016, Nürnberg. ->

 

Garming, H. (2016): Auswirkungen des Mindestlohns in Landwirtschaft und Gartenbau: Erfahrungen aus dem ersten Jahr und Ausblick. Thünen Working Paper 53, Braunschweig. ->

 

Goerke, L./ Pannenberg, L. (2023): Minimum Wage Non-compliance: The Role of Co-determination. IZA Discussion Paper No. 16621, Bonn. ->

 

Gregory, T. (2014): When the Minimum Wage Bites Back: Quantile Treatment Effects of a Sectoral Minimum Wage in Germany. ZEW Discussion Paper, No. 14-133, Mannheim. ->

 

Gregory, T./ Zierahn, U. (2020): When the Minimum Wage Really Bites Hard: Impact on Top Earners and Skill Supply. IZA Discussion Paper No. 13633 (Aug. 2020, Update Febr. 2021), Bonn. ->

 

Groll, D. (2015): Mindestlohn: erste Anzeichen für Jobverluste. In: Wirtschaftsdienst, 95. Jg., H. 6, S. 439-440. ->

 

Groll, D. (2016): Mindestlohn: Hinweise auf Jobverluste erhärten sich. In: Wirtschaftsdienst, 96. Jg., H. 2, S. 151-152. ->

 

Groll, D. (2022): Zur Mindestlohnerhöhung auf 12 Euro. IfW-Box, No. 2022.04, Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel), Kiel. ->

 

Groll, D./ Kooths, S. (2013): Vor der Bundestagswahl: Argumente für Mindestlöhne überzeugen nicht. In: Wirtschaftsdienst, 93. Jg., H. 8, S. 545-551. ->

 

Gülal, F./ Ayaita, A. (2018): The Impact of Minimum Wages on Well-Being: Evidence from a Quasi-Experiment in Germany. SOEPpapers, No. 969, Berlin. ->

 

Günther, M. (2013): Regionale Mindestlohnwirkungen. Pestel-Institut, Hannover. ->

 

Gürtzgen, N. (2021): Eine höhere Reichweite und heterogene Ausgangslagen erschweren die Vorhersage von Beschäftigungseffekten. In: Wirtschaftsdienst, 101. Jg., Nr. 12, S. 926-929. ->

 

Gürtzgen, N./ Sprietsma, M./ Niefert, M./ Gottschalk, S. (2012): Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohnes auf die Beschäftigung und den Arbeitnehmerschutz in der Abfallwirtschaft. ZEW Discussion Paper, No. 12-074, Mannheim. ->

 

Gürtzgen, N./ Kubis, A. u.a. (2016): Neueinstellungen auf Mindestlohnniveau: Anforderungen und Besetzungsschwierigkeiten gestiegen. IAB-Kurzbericht, Nr. 12/2016, Nürnberg. ->

 

Güster, C.-H. (2013): Mindestlohn für die Fleischwirtschaft ante portas? In: Gegenblende, Sept./Okt. 2013. ->

 

Haelbig, M./ Mertens, M./ Mueller, S. (2023): Minimum Wages, Productivity, and Reallocation. IZA Discussion Paper No. 16160, Bonn. ->

 

Hafner, L./ Lochner, B. (2019): Do minimum wages improve self-rated health? Evidence from a natural experiment. IAB-Discussion Paper, No. 17, Nürnberg. ->

 

Harsch, K./ Verbeek, H. (2012): Der Mindestlohn in der Pflegebranche: Die Folgen eines Mindestlohns in einer Wachstumsbranche. Journal for Labour Market Research, Vol. 45, No. 3/4, S. 355-378. ->

 

von der Heiden, M./ Himmelreicher, R. (2018): Mindestlohn und Lohngerechtigkeit. SOEPpapers No. 1013, Berlin. ->

 

von der Heiden, M./ Himmelreicher, R. (2022): Was halten Geringverdienende vom Mindestlohn? SOEPpapers No. 1158, Berlin. ->

 

Heise, A./ Pusch, T. (2021): Die „Harmonie der Täuschungen“ muss enden, damit Politikberatung glaubwürdiger wird. In: Wirtschaftsdienst, 101. Jg., Nr. 12, S. 940-942. ->

 

Hengsbach, F. (2014): Mindestlohn und Lohnuntergrenzen ersetzen keine Tarifverträge. Oswald von Nell-Breuning Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik, Frankfurt/M. ->

 

Henninger, A. (2017): Geschlechterpolitische Verschiebungen in der deutschen Mindestlohndebatte: ‚Equal Pay‘ für Frauen oder für männliche Leiharbeiter? In: Industrielle Beziehungen, 24. Jg., Nr. 2, S. 135-155. ->

 

Herr, H. (2017): Gesetzliche Mindestlöhne im post-keynesianischen Paradigma. In: WSI-Mitteilungen, 70. Jg., Nr. 7, S. 515-522. ->

 

Herr, H./ Herzog-Stein, A. u.a. (2018): Makroökonomische Folgen des gesetzlichen Mindestlohns aus keynesianisch geprägter Perspektive, Studie im Auftrag der Mindestlohnkommission, Düsseldorf. ->

 

Herzog-Stein, A./ Lübker, M. u.a. (2018): Der Mindestlohn: Bisherige Auswirkungen und zukünftige Anpassung. WSI Policy Brief Nr. 24, Düsseldorf. ->

 

Herzog-Stein, A./ Lübker, M. u.a. (2020): Fünf Jahre Mindestlohn – Erfahrungen und Perspektiven. Gemeinsame Stellungnahme von IMK und WSI anlässlich der schriftlichen Anhörung der Mindestlohnkommission 2020. WSI Policy Brief Nr. 42, Düsseldorf. ->

 

Herzog-Stein, A./ Lübker, M. u.a. (2023): Europäische Mindestlohnrichtlinie schafft neue Spielräume für eine Weiterentwicklung des deutschen Mindestlohngesetzes. Stellungnahme von IMK und WSI anlässlich der schriftlichen Anhörung der Mindestlohnkommission 2023. WSI Policy Brief Nr. 75, Düsseldorf. ->

 

Herzog-Stein, A./ Logeay, C. u.a. (2018): Positive gesamtwirtschaftliche Effekte des gesetzlichen Mindestlohns - eine ökonometrische Analyse. IMK Report, Nr. 141, Düsseldorf. ->

 

Heumer, M./ Lesch, H./ Schröder, C. (2013): Mindestlohn, Einkommensverteilung und Armutsrisiko. IW-Trends, 40. Jg., Nr. 1. ->

 

Himmelreicher, R./ Schlachter, J. (2021): Mindestlohn und Arbeitsintensität: Ein Literaturüberblick. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hg.), Dortmund. ->

 

Horn, G. (2015): Mindestlohn: Wir schaffen das. In: Wirtschaftsdienst, 95. Jg., Nr. 11, S. 724-725. ->

 

Hüttenhoff, F. (2022): Stellungnahme zur Anhörung zum „Entwurf eines Gesetzes zur Erhöhung des Schutzes durch den gesetzlichen Mindestlohn und zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung“ in Berlin am 16.05.2022. IAQ-Standpunkt 2022-01b, Duisburg. ->

 

Hutter, C./ Weber, E. (2016): Befragung der Arbeitsagenturen zu Beschäftigungswirkungen des Mindestlohns. IAB, Aktueller Bericht, Nr. 26/2016, Nürnberg. ->

 

IAB - Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (2013): kurz & bündig - Fiskalische Wirkungen eines Mindestlohns, 24. Juli 2013, Nürnberg. ->

 

IG Bauen-Agrar-Umwelt (2014): Themendienst Mindestlohn (Mai 2014), Frankfurt/M. ->

 

Ingwersen, K./ Thomsen, S. L. (2022): Minimum Wage in Germany: Countering the Wage and Employment Gap between Migrants and Natives? SOEP-Papers No. 1179/2022, Berlin. ->

 

Ipsos (2020): Bekanntheit des gesetzlichen Mindestlohns. Ergebnisse von drei repräsentativen Befragungen von Beschäftigten, Studie im Auftrag der Mindestlohnkommission. ->

 

Isphording, I. E./ Caliendo, M. u.a. (2022): Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf individuelle Beschäftigungsbewegungen und betriebliche Lohnstrukturen in den Jahren 2015 bis 2020. Studie im Auftrag der Mindestlohnkommission. IZA Research Report No. 133, Bonn. ->

 

IW/WSI (2020): Entwicklung des Tarifgeschehens vor und nach der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns. Forschungsbericht Nr. 562 des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Berlin. ->

 

Jaenichen, U. (2022): Mindestlohnbeschäftigte in der Corona-Pandemie – Sonderauswertung zu den Folgen der Corona-Pandemie für Beschäftigte im Mindestlohnbereich. IAB-Forschungsbericht 12/2022, Nürnberg. ->

 

Janssen, R. (2015): The German Minimum Wage Is Not A Job Killer. Artikel vom 09.09.15 auf socialeurope.eu. ->

 

Kagerl, C./ Ohlert, C. (2021): Mindestlohnbetriebe in der zweiten Corona-Welle. In: Wirtschaftsdienst, 101. Jg., Nr. 10, S. 804-808. ->

 

Kann, K. (2018): Der Einfluss des Mindestlohns auf die Verdienststrukturen. In: WISTA - Wirtschaft und Statistik, Nr. 05/2018, hg. v. Statist. Bundesamt, Wiesbaden, S. 44-56. ->

 

Kathmann, T. (2017): Zum Wechselverhältnis von Mindestlohn und Tarifpolitik, Working Paper Forschungsförderung, Nr. 045, Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf. ->

 

Kestermann, C./ Schröder, C. (2020): Mindestlohn: Besser einhalten als erhöhen. IW-Kurzbericht Nr. 124/2020, Köln. ->

 

Kestermann, C./ Schröder, C. (2021): Der Einfluss von Mindestlohnerhöhungen auf die Einkommensarmut. In: Wirtschaftsdienst, 101. Jg., H. 6, S. 484-486. ->

 

Knabe, A./ Schöb, R. (2015): Hundert Tage Mindestlohn: Unternehmen unter Anpassungsdruck, Zwischenbilanz im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), Berlin und Magdeburg. ->

 

Knabe, A./ Schöb, R. u.a. (2020): Bilanz nach fünf Jahren: Was hat der gesetzliche Mindestlohn gebracht? ifo Schnelldienst, 73. Jg, Nr. 4. ->

 

Knabe, A./ Schöb, R./ Thum, M. (2021): Der Mindestlohn von 12 Euro kommt – die sozialpolitischen Risiken bleiben. In: Wirtschaftsdienst, 101. Jg., Nr. 12, S. 933-936. ->

 

Koch, A./ Kirchmann, A./ Reiner, M. u.a. (2018): Verhaltensmuster von Betrieben und Beschäftigten im Zuge der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns. Studie im Auftrag der Mindestlohnkommission, Tübingen. ->

 

Koch, A./ Kirchmann, A./ Reiner, M. u.a. (2018): Rather a trigger than a cause of change. Responses of firms and workers to the statutory minimum wage in Germany. IAW-Diskussionspapiere Nr. 132, Oktober 2018, Tübingen. ->

 

Koch, A./ Kirchmann, A./ Reiner, M. u.a. (2020): Verhaltensmuster von Betrieben und Beschäftigten im Kontext des gesetzlichen Mindestlohns. Studie im Auftrag der Mindestlohnkommission, Bonn. ->

 

König, O./ Detje, R. (2014): Verabschiedung des »Gesetzes zur Stärkung der Tarifautonomie« - Mindestlohn: Flickenteppich oder Sozialreform? ->

 

Krebs, T./ Drechsel-Grau, M. (2021): Mindestlohn von 12 Euro: Auswirkungen auf Beschäftigung, Wachstum und öffentliche Finanzen. IMK-Study Nr. 73, September 2021, Düsseldorf. ->

 

Kromphardt, J. (2014): Mindestlohn: Warnung vor massiven Arbeitsplatzverlusten wenig fundiert - eine Replik. In: Wirtschaftsdienst, 94. Jg., H. 1, S. 41-45. ->

 

Krumm, R./ Boockmann, B./ Neumann, M./ Rattenhuber, P. (2012): Turning the Switch: An Evaluation of the Minimum Wage in the German Electrical Trade Using Repeated Natural Experiments. IAW Discussionpapers, No. 92, Tübingen. ->

 

Kubis, A./ Rebien, M./ Weber, E. (2015): Neueinstellungen im Jahr 2014: Mindestlohn spielt schon im Vorfeld eine Rolle. IAB-Kurzbericht, Nr. 12/2015, Nürnberg. ->

 

Kunasch, M. (2020): Trotz Mindestlohn zeigt sich die Beschäftigung im Friseurgewerbe bislang stabil. In: IAB-Forum, Beitrag vom 11. März 2020. ->

 

Lesch, H. (2017): Mindestlohn und Tarifgeschehen: Die Sicht der Arbeitgeber in betroffenen Branchen. IW-Report, Nr. 13, Köln.->

 

Lesch, H./ Schröder, C. (2016): Ein Jahr gesetzlicher Mindestlohn – ein Faktencheck. IW-Trends, 43. Jg., Nr. 2, Köln. ->

 

Lesch, H./ Schröder, C. (2020): Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns – Schriftliche Anhörung der Mindestlohnkommission. IW-Report 18/2020, Köln. ->

 

Lesch, H./ Schröder, C. (2020): Zur Höhe des Mindestlohns. In: APuZ - Aus Politik und Zeitgeschichte, 70. Jg., Nr. 39-40, S. 11-15. ->

 

Lesch, H./ Schröder, C. (2022): Gesetz zur Erhöhung des Schutzes durch den gesetzlichen Mindestlohn und zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung. Schriftliche Stellungnahme im Rahmen der öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales am 16. Mai 2022. IW Report 23/2022, Köln. ->

 

Lesch, H./ Schröder, C. (2023): Vertrauen in die Mindestlohnanpassung wiederherstellen: Schriftliche Stellungnahme zur vierten Anhörung zu den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns. IW Report 22/2023, Köln. ->

 

Link, S. (2019): The Price and Employment Response of Firms to the Introduction of Minimum Wages. CESifo Working Paper No. 7575, Munich. ->

 

Link, S. (2022): The Price and Employment Response of Firms to the Introduction of Minimum Wages, IZA Discussion Paper No. 15701, Bonn. ->

 

Lubczyk, M./ Murrmann, S./ Murrmann, M. (2020): Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf die Solo-Selbstständigkeit. Studie im Auftrag der Mindestlohnkommission, Mannheim. ->

 

Lübker, M. (2021): Wer profitiert von 12 Euro Mindestlohn? Einblicke aus der WSI-Lohnspiegel-Datenbank. WSI Policy Brief Nr. 59, Düsseldorf. ->

 

Lübker, M./ Schulten, T. (2018): WSI-Mindestlohnbericht 2018. Preisentwicklung dämpft reale Lohnzuwächse. WSI-Report, Nr. 39, Düsseldorf. ->

 

Lübker, M./ Schulten, T. (2021): WSI-Mindestlohnbericht 2021. Ist Europa auf dem Weg zu angemessenen Mindestlöhnen? WSI-Report, Nr. 63, Düsseldorf. ->

 

Lübker, M./ Schulten, T. (2022): WSI-Mindestlohnbericht 2022. Aufbruch zu einer neuen Mindestlohnpolitik in Deutschland und Europa. WSI-Report, Nr. 71, Düsseldorf. ->

 

Lübker, M./ Schulten, T. (2023): WSI-Mindestlohnbericht 2023. Kaufkraftsicherung als zentrale Aufgabe in Zeiten hoher Inflation. WSI-Report, Nr. 82, Düsseldorf. ->

 

Lübker, M./ Schulten, T. (2024): WSI-Mindestlohnbericht 2024. Reale Zugewinne durch die Umsetzung der Europäischen Mindestlohnrichtlinie. WSI-Report, Nr. 93, Düsseldorf. ->

 

MAIS - Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (Hg.) (2016): Mindestlohn und Weiterbildung der Betriebe in Nordrhein-Westfalen. Ergebnisse der jährlichen Arbeitgeberbefragung – Befragungswelle 2015, Düsseldorf. ->

 

Merfeld, J. D./ Sharp, M. (2023): Minimum Wages and Unemployment during Economic Shocks. IZA Discussion Paper No. 16507, Bonn. ->

 

Mindestlohnkommission (2016): Erster Bericht zu den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns. Bericht der Mindestlohnkommission an die Bundesregierung nach § 9 Abs. 4 Mindestlohngesetz, Berlin. ->

 

Mindestlohnkommission (2018): Zweiter Bericht zu den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns. Bericht der Mindestlohnkommission an die Bundesregierung nach § 9 Abs. 4 Mindestlohngesetz, Berlin. ->

 

Mindestlohnkommission (2020): Dritter Bericht zu den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns. Bericht der Mindestlohnkommission an die Bundesregierung nach § 9 Abs. 4 Mindestlohngesetz, Berlin. ->

 

Mindestlohnkommission (2023): Vierter Bericht zu den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns. Bericht der Mindestlohnkommission an die Bundesregierung nach § 9 Abs. 4 Mindestlohngesetz, Berlin. ->

 

Mesaros, L./ Weinkopf, C. (2012): Wirkungen der Mindestlohnregelungen für Wäschereidienstleistungen im Objektkundengeschäft. Journal for Labour Market Research, Vol. 45, No. 3/4, S. 279-302. ->

 

Möller, J. (2012): Minimum wages in German industries - what does the evidence tell us so far? Journal for Labour Market Research, Vol. 45, No. 3/4, S. 187-199. ->

 

de Monte, E./ Kann, A. u.a. (2022): Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf die Wettbewerbsbedingungen. Studie im Auftrag der Mindestlohnkommission. ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH, Mannheim. ->

 

Müller-Gemmeke, B. (2019): Der Mindestlohn muss vor Armut schützen. In: WSI-Mitteilungen, 72. Jg., Nr. 6, S. 463-464. ->

 

Müller, K. U./ Steiner, V. (2013): Distributional effects of a minimum wage in a welfare state - The case of Germany, Diskussionspapier, Berlin. ->

 

Muravyev, A./ Oshchepkov, A. (2013): Minimum Wages, Unemployment and Informality: Evidence from Panel Data on Russian Regions. IZA Discussion Paper No. 7878, Dec. 2013. ->

 

Nassibi, G./ Rödl, F./ Schulten, T. (2016): Perspektiven vergabespezifischer Mindestlöhne nach dem Regio-Post-Urteil des EuGH. WSI-Policy Brief, Nr. 03/2016, Düsseldorf. ->

 

Neumark, D./ Salas, I./ Wascher, W. (2013): Revisiting the Minimum Wage-Employment Debate: Throwing Out the Baby with the Bathwater?, IZA Discussion Paper, No. 7166, Jan. 2013. ->

 

OECD (2015): Minimum wages after the crisis: Making them pay. ->

 

Ohlert, C. (2021): Ausmaß der betrieblichen Betroffenheit vom gesetzlichen Mindestlohn anhand der Verdienststrukturerhebung. baua: Focus, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund. ->

 

Ohlert, C. (2024): Gesetzlicher Mindestlohn: Auswirkungen auf Frauen und Männer. In: Wirtschaftsdienst, 104. Jg., H. 2, S. 117-122. ->

 

Ohlert, C./ Bruttel, O. (2018): Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf die Beschäftigungssituation von Geflüchteten: Stand der Forschung, methodische Ansätze und Erschließung von Datenquellen. FDZ-Methodenreport, Nr. 07/2018, Nürnberg. ->

 

Pestel, N./ Bonin, H. u.a. (2020): Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf Beschäftigung und Arbeitslosigkeit. Studie im Auftrag der Mindestlohnkommission. IZA Research Report No. 95, Bonn. ->

 

Popp, M. (2021): Minimum Wages in Concentrated Labor Markets. IAB-Discussion Paper No. 21/2021, Nürnberg. ->

 

Preis, U./ Ulber, D. (2014): Die Verfassungsmäßigkeit des allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns - Rechtsgutachten auf Ersuchen der Hans-Böckler-Stiftung, Köln. ->

 

Prognos AG (2020): Gesamtbericht zur Evaluation des allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns nach § 23 Mindestlohngesetz. Forschungsbericht Nr. 558 des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Berlin. ->

 

Prognos AG (2020): Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf Praktikumsverhältnisse. Forschungsbericht Nr. 559 des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Berlin. ->

 

Prognos AG (2022): Gesetzlicher Mindestlohn und Saisonbeschäftigung. Prognos-Studie im Auftrag der Mindestlohnkommission, Berlin. ->

 

Pusch, T. (2018): Bilanz des Mindestlohns: Deutliche Lohnerhöhungen, verringerte Armut, aber auch viele Umgehungen. WSI Policy Brief, Nr. 19, Düsseldorf. ->

 

Pusch, T. (2018): Lohnausfälle und entgangene Sozialbeiträge durch Mindestlohnumgehungen. WSI Policy Brief, Nr. 23, Düsseldorf. ->

 

Pusch, T. (2019): Mindestlohn-Umgehungen fordern Kontrollbehörden und Politik heraus. In: Wirtschaftsdienst, 99 Jg., H. 7, S. 483-489. ->

 

Pusch, T. (2021): 12 Euro Mindestlohn: Deutliche Lohnsteigerungen vor allem bei nicht-tarifgebundenen Beschäftigten. WSI Policy Brief Nr. 62, Düsseldorf. ->

 

Pusch, T. (2023): 12 Euro Mindestlohn: Millionen Beschäftigte bekommen mehr Geld. In: Wirtschaftsdienst, 103. Jg., H. 1, S. 33 - 37. ->

 

Pusch, T./ Emmler, H. (2022): Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf das Konsumverhalten auf Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS).Studie im Auftrag der Mindestlohnkommission. Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf. ->

 

Pusch, T./ Heise, A. (2020): Erfolgsstory Mindestlohn: Mehr Einkommen, mehr Konsum, kaum Beschäftigungsverluste. WSI-Blog 'Work on Progress', Blogeintrag vom 30.01.2020. ->

 

Pusch, T./ Rehm, M. (2017): Mindestlohn, Arbeitsqualität und Arbeitszufriedenheit. In: WSI-Mitteilungen, 70. Jg., Nr. 7, S. 491-498. ->

 

Pusch, T./ Rehm, M. (2017): Positive Effekte des Mindestlohns auf Arbeitsplatzqualität und Arbeitszufriedenheit. In: Wirtschaftsdienst, 97. Jg., H. 6, S. 409-414. ->

 

Pusch, T./ Santoro, C./ Seifert, H. (2020): Effekte des Mindestlohns auf die Arbeitszeit. In: Wirtschaftsdienst, 100. Jg., H. 6. ->

 

Pusch, T./ Schulten, T. (2019): Mindestlohn von 12 Euro: Auswirkungen und Perspektiven. In Wirtschaftsdienst, 99. Jg., H. 5, S. 335-339. ->

 

Pusch, T./ Seifert, H. (2017): Mindestlohngesetz: Für viele Minijobber weiterhin nur Minilöhne. WSI Policy Brief Nr. 09, 01/2017, Düsseldorf. ->

 

Pusch, T./ Seifert, H. (2017): Unzureichende Umsetzung des Mindestlohns bei Minijobbern. In: Wirtschaftsdienst, 97. Jg, H. 3, S. 187-191. ->

 

Pusch, T./ Seils, E. (2022): Mindestlohn 12 Euro - Auswirkungen in den Kreisen. WSI Policy Brief Nr. 72, Düsseldorf. ->

 

Reese, A./ McKee, M./ Mackenbach, J. et al. (2016): Intodruction of a National Minimum Wage Reduces Depressive Symptoms in Low-Wage Workers. Health Economic, 1-17 (2016). ->

 

Roth, D. (2020): Nichteinhaltung des Mindestlohns in Deutschland. Stellungnahme des IAB zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales im Landtag Nordrhein-Westfalen am 9.9.2020. IAB-Stellungnahme Nr. 7/2020, Nürnberg. ->

 

RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung (Hg.) (2020): Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf Löhne und Arbeitszeiten – Studie im Auftrag der Mindestlohnkommission, Endbericht, Februar 2020, Essen. ->

 

Sauer, S./ Wojciechowski, P. (2016): Wie reagierten die deutschen Firmen auf die Einführung des Mindestlohns? ifo Schnelldienst, 69. Jg., Nr. 7, S. 62-64. ->

 

Schmid, G. (2018): Mindestlohn - ein gerechter Lohn? Plädoyer für einen Autonomie stärkenden Mindestlohn. WISO Diskurs, Nr. 16/2018, Bonn. ->

 

Schmitt, J. (2013): Why Does the Minimum Wage Have No Discernible Effect on Employment? Center for Economic and Policy Research, Feb. 2013, Washington. ->

 

Schröder, C. (2014): Kosten und Nutzen von Mindestlöhnen, DIW Roundup, Nr. 22, Berlin. ->

 

Schroeder, W. (2020): Mindestlohn, Tarifautonomie und Gewerkschaften. In: APuZ - Aus Politik und Zeitgeschichte, 70. Jg., Nr. 39-40, S. 26-31. ->

 

Schröder, C. (2021): Brauchen wir einen europäischen Mindestlohn? Eine Kritik am Richtlinienentwurf der EU-Kommission über angemessene Mindestlöhne. IW-Policy Paper 25/2021, Köln. ->

 

Schröder, C./ Hellmich, P. (2017): Mindestlohn staucht Lohnstruktur im Osten. IW-Kurzberichte, Nr.89, Köln. ->

 

Schröder, C./ Kestermann, C. (2020): Mindestlohn und Einkommensarmut. In: IW-Trends, 47 Jg., Nr. 2, S. 107-127. ->

 

Schulten, T. (2012): WSI-Mindestlohnbericht 2012 - Schwache Mindestlohnentwicklung unter staatlicher Austeritätspolitik. In: WSI-Mitteilungen, 65. Jg., Heft 2, S. 124-130. ->

 

Schulten, T. (2013): WSI-Mindestlohnbericht 2013 - anhaltend schwache Mindestlohnentwicklung in Europa. In: WSI-Mitteilungen, 66. Jg., Heft 2, S. 126-132. ->

 

Schulten, T. (2014): WSI-Mindestlohnbericht 2014 - stagnierende Mindestlöhne. In: WSI-Mitteilungen, 67. Jg., Heft 2, S. 132-139. ->

 

Schulten, T. (2014): Mindestlohnregime in Europa ... und was Deutschland von ihnen lernen kann. Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin. ->

 

Schulten, T. (2015): WSI-Mindestlohnbericht 2015 - Ende der Lohnzurückhaltung? In: WSI-Mitteilungen, 68. Jg., Heft 2, S. 133-140. ->

 

Schulten, T. (2016): WSI-Mindestlohnbericht 2016: anhaltende Entwicklungsdynamik in Europa? In: WSI-Mitteilungen, 69. Jg., Heft 2, S. 129-135. ->

 

Schulten, T. (2017): WSI-Mindestlohnbericht 2017: Hohe Zuwächse in Europa. In: WSI-Mitteilungen, 70. Jg., Heft 2, S. 135-141. ->

 

Schulten, T. (2019): Wie weiter mit dem Mindestlohn? In: WSI-Mitteilungen, 72. Jg., Heft 6, S. 465-466. ->

 

Schulten, T. (2020): Mindestlohn: 12 Euro sind möglich. In: Wirtschaftsdienst, 100. Jg., H. 1, S. 4. ->

 

Schulten, T. (2021): Vergabemindestlohn und Tariftreue in Brandenburg. WSI Policy Brief Nr. 49, Düsseldorf. ->

 

Schulten, T. (2021): Tariftreue und Vergabemindestlohn in Thüringen. WSI Policy Brief Nr. 58, Düsseldorf. ->

 

Schulten, T. (2023): Tariftreue und Vergabemindestlohn in Mecklenburg-Vorpommern. WSI Policy Brief Nr. 80, Düsseldorf. ->

 

Schulten, T./ Böhlke, N. u.a. (2014): Umsetzung und Kontrolle von Mindestlöhnen - Europäische Erfahrungen und was Deutschland von ihnen lernen kann. Studie im Auftrag der G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH, Bottrop. ->

 

Schulten, T./ Lübker, M. (2019): WSI-Mindestlohnbericht 2019: Zeit für kräftige Lohnzuwächse und eine europäische Mindestlohnpolitik. WSI-Report, Nr. 46 (Februar), Düsseldorf. ->

 

Schulten, T./ Lübker, M. (2020): WSI-Mindestlohnbericht 2020: Europäische Mindestlohninitiative vor dem Durchbruch? WSI-Report Nr. 55 (Februar), Düsseldorf. ->

 

Schulten, T./ Müller, T. (2017): Living wages – normative und ökonomische Gründe für einen angemessenen Mindestlohn. In: WSI-Mitteilungen, 70. Jg., Nr. 7, S. 507-514. ->

 

Schulten, T./ Müller, T. (2019): What’s in a name? From minimum wages to living wages in Europe. In: Transfer, 25. Jg., Nr. 3, S. 267-284. ->

 

Schulten, T./ Müller, T. (2021): A paradigm shift towards Social Europe? The proposed Directive on adequate minimum wages in the European Union. In: Italian Labour Law E-Journal, Vol. 14, No. 1, p 1–19. ->

 

Schuster, T. (2013): Mindestlohn: Beschäftigungsrisiken höher als behauptet. IW policy paper, Nr. 19. ->

 

Schymura, S. (2020): Beschäftigte und ihre Verdienste nach der zweiten Erhöhung des Mindestlohns. In: WISTA - Wirtschaft und Statistik, Nr. 06/2020, hg. v. Statist. Bundesamt, Wiesbaden, S. 58-67. ->

 

Sell, S. (2015): 100 Tage gesetzlicher Mindestlohn in Rheinland-Pfalz: Eine erste Bestandsaufnahme und offene Fragen einer Beurteilung der Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Remagener Beiträge zur Sozialpolitik 16-2015, Remagen. ->

 

Sell, S. (2024): Der deutsche Mindestlohn und ein vergleichender Blick über den nationalen Tellerrand am Anfang des Jahres 2024, Aktuelle Sozialpolitik, Blogeintrag vom 24.02.2024. ->

 

Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (Hg.) (2021): Evaluierung der Auswirkungen der Umsetzung des Mindestlohngesetzes im Freistaat Sachsen, Dresden. ->

 

Stechert, M. (2018): Eine kritische Analyse ausgewählter Effekte unter der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland. In: WISTA - Wirtschaft und Statistik, Nr. 03/2018, hg. v. Statist. Bundesamt, Wiesbaden, S. 40-53.  ->

 

Sturn, S. (2016): Do Minimum Wages Lead to Job Losses? Evidence from OECD Countries on Low-Skilled and Youth Employment. Political Economy Research Institute, Working Paper Series, No, 418, University of Massachusetts. ->

 

Suntum, U. v. (2014): Indirekte Beschäftigungseffekte branchenspezifischer Mindestlöhne. In: ifo Schnelldienst, 67. Jg., Nr. 3, S. 39-44. ->

 

Vacas-Soriano, C. (2018): Wage developments in the EU and the impact of Germany’s minimum wage. Eurofound Working Paper, Brussels. ->

 

Viotto, R. (2023): Neue europäische Richtlinie zu Mindestlöhnen und Tarifbindung - Ein Beitrag zur sozialen Transformation der EU? HBS-Working Paper Forschungsförderung Nr. 292, Düsseldorf. ->

 

Wagner, S./ Weber, E. (2016): Effekte des gesetzlichen Mindestlohns auf die Arbeitszeit von Minijobbern. IAB, Aktuelle Berichte, Nr. 23/2016, Nürnberg. ->

 

Weinkopf, C. (2020): Zur Durchsetzung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland. In: APuZ - Aus Politik und Zeitgeschichte, 70. Jg., Nr. 39-40, S. 22-25. ->

 

Weinkopf, C./ Hüttenhoff, F. (2017): Der Mindestlohn in der Fleischwirtschaft. In: WSI-Mitteilungen, 70. Jg., Nr. 7, S. 533-539. ->

 

Weinkopf, C./ Kalina, T. (2020): Der gesetzliche Mindestlohn und Arbeitnehmerschutz. Forschungsbericht Nr. 561 des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Berlin. ->

 

Wirtschaftsdienst - Zeitschrift für Wirtschaftspolitik (2014): Zeitgespräch: Das Mindestlohngesetz - Hoffnungen und Befürchtungen. In: Wirtschaftsdienst 94. Jg., H. 6/2014, S. 387-406. ->

 

Wojciechowski, P./ Wollmershäuser, T. (2015): Der Mindestlohn: Ein erster Rückblick auf die Sonderfrage. In: ifo Schnelldienst, 68. Jg., Nr. 5, S. 38-41. ->

 

WSI-Mindestlohndatenbank: Gesetzliche Mindestlöhne in Europa, Überblick, Oktober 2013. ->

 

WSI Tarifarchiv: Tarifliche Mindestlöhne nach dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz und dem Arbeitnehmer-Überlassungsgesetz, Stand: Dezember 2013. ->

 

Zilius, J./ Bruttel, O. (2018): Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns – Bilanz nach fast vier Jahren. In: Wirtschaftsdienst, 98. Jg., H. 10, S. 711-717. ->


 

zurück